Du suchst nach einem Kindersitz und bist von den unterschiedlichen Einteilungen total genervt? Mittlerweile hast du schon so oft „Normgruppen“, „i-Size“ oder „ECE R 129“ gelesen, dass du nun ganz verwirrt bist?
Dann kann ich dich beruhigen:
- Das geht wirklich jedem so.
- Nachdem du diese Seite gelesen hast, hast du den vollen Durchblick.
Fangen wir mal mit dem Grundlegendsten an. Es gibt nämlich nur zwei unterschiedliche Einteilungen von Kindersitzen:
- Normgruppen: Hersteller teilen ihre Kindersitze in diese Gruppen ein. Entscheidendes Kriterium ist dabei nur das Gewicht. Alter und Größe sind unerheblich.
- I-Size: Diese neue Norm (genauer ECE R 129) gruppiert Kindersitze nach der Größe der Kinder, die darin fahren können.
Und damit haben wir die drei gängigsten Begrifflichkeiten auch schon geordnet.
Die Gewichts- und Größentabellen
Kommen wir nun zu den jeweiligen Tabellen. Damit Du sehen kannst, welche Gruppen für Dein Kind passend sind.
Normgruppen
Gruppe | Gewicht |
---|---|
Gruppe 0 | 0 bis 10 Kg |
Gruppe 1 | 9 bis 18 Kg |
Gruppe 2 | 15 bis 25 Kg |
Gruppe 3 | 22 bis 36 Kg |
i-Size
i-SIze | Größe |
---|---|
i-Size Phase 1 | 40 bis 105 cm |
i-Size Phase 2 | 100 bis 150 cm |
i-Size Phase 3 | 40 bis 105 cm (diese Gruppe gilt für Produkte, die mit dem Fahrzeuggurt befestigt werden.) |
Fazit
Beide Gruppierungen bieten nur ein grobes Raster. Denn damit ist nicht gesagt, welcher Kindersitz für welches Alter passt. Das ist auch nicht sinnvoll, da gerade kleine Kinder ganz unterschiedlich schnell wachsen und an Gewicht zulegen. Das Alter Deines Kindes ist also nicht das entscheidende Kriterium.
Vor dem Kauf eines Kindersitzes solltest du also nicht im Kalender nach dem Geburtstag Deines Kindes schauen, sondern viel mehr Gewicht und Größe messen.
Vorgehen beim Kauf
Nun sollte klar sein, welche Gruppierung es bei Kindersitzen gibt. Nachdem wir das geklärt haben, kann es jetzt an den Kauf eines Kindersitzes gehen. Ich schlage Dir dabei folgendes Vorgehen vor:
- Kind vermessen: Größe und Gewicht des Kindes messen.
- Auto prüfen: Hier kommt es vor allem auf die zur Verfügung stehenden Befestigungsmöglichkeiten des Sitzes an. Ein Gurt ist ja auf jeden Fall vorhanden. Aber am besten prüfst Du, ob du über Isofix verfügst. Aber auch der Platz, der für den Sitz vorhanden ist, ist wichtig.
- Geldbeutel checken: Wie viel Geld kannst/möchtest Du ausgeben? Wer das vorher weiß, tut sich später leichter.
- Vergleiche die Hersteller: Klicke dich ein wenig durchs Netz und vergleiche, welche
- Vergleiche den Preis: Als letzten Schritt sollest Du auf unterschiedlichen Seiten prüfen, wie viel der Kindersitz kostet. Auch Rabattaktionen, Cashback oder Gutscheine können den Preis noch einmal ordentlich drücken.
Wer so vorgeht, spart Geld, Nerven und Zeit. Ich selbst bin auch so vorgegangen und habe recht schnell einen passenden Kindersitz gefunden.
Hoffentlich konnte ich dir mit dieser Seite ein wenig helfen.