Oft werde ich gefragt, warum ich so ein großer Fan von Reboardern bin. Meine erste (und die wichtigste) Antwort ist dann immer: Weil sie sicherer sind.
Dies wurde in vielen Untersuchungen und durch unzählige Statistiken belegt.
Man hofft ja immer, dass man nie in die Situation kommt, dass man darauf angewiesen ist, doch Vorsicht ist besser als Nachsicht.
Heute bin ich durch Zufall auf einen Versuchsaufbau gestoßen, der im Crashtest einen Reboarder mit einem klassischen, nach vorne gerichteten Kindersitz vergleicht.
Durchführung des Tests
In diesem Crashtest wurden die beiden Kindersitze auf einem Schlitten montiert und auf eine Geschwindigkeit von 56 km/h beschleunigt und vor eine Wand gefahren. Der Crashtest-Dummy misst dabei die Belastung, die auf ihn wirkt.
Hier nun das Video des vorwärts gerichteten Kindersitzes:
Besonders hoch war dabei die Belastung, die auf das Genick des Dummys gewirkt hat. Das ist im Video auch gut zu sehen. Beachte einmal, wie der Nacken des Kindes in dem Video gedehnt wird. Der Dummy wird von den Gurten zwar im Sitz gehalten, doch der Kopf fliegt weiter nach vorne und wird durch den Hals gebremst. Deshalb ist hier die Belastung auch so hoch. Es wurden Kräfte gemessen, die einer Zugkraft von 192,5 kg entsprechen!
Im Vergleich dazu nun das Video des Reboarders:
Dabei ist deutlich zu erkennen, dass der Hals viel weniger belastet wird. Der Dummy wird in den Sitz (und nicht daraus heraus) gedrückt. So verteilen sich die Kräfte viel gleichmäßiger und konzentrieren sich nicht so sehr auf den Nacken- und Halsbereich.
Ergebnis
Der Test zeigt, dass rückwärtsgerichtete Kindersitze herkömmlichen deutlich überlegen und sicherer sind. So fällt die Belastung, die auf das Genick des Kindes wirkt, deutlich geringer aus. Also, warum noch warten? Ein Reboarder ist in jedem Fall die richtige Wahl für dein Kind!
Quelle: https://www.kindersitzprofis.de/schwedischer-plus-test-crashtest-reboarder/
(hier kann man sich den gesamten Versuchsaufbau noch einmal anschauen. Sehr interessant, aber auch erschreckend.)
itSBxvbCDRqOF